Lena visits the IDSIA USI/SUPSI in Lugano
Last week, our head-PI Lena Kästner visited the Swiss AI Lab IDSIA USI/SUPSI (Istituto Dalle Molle di Studi sull'Intelligenza Artificiale), a joint institute of both the Faculty of Informatics of the Università della Svizzera Italiana and the Department of Innovative...
Lena Kästner an die Universität Bayreuth berufen
Unsere PI Lena Kästner besetzt seit 15. Februar die Professur für Philosophie, Informatik und Künstliche Intelligenz der Universität Bayreuth. Die neu geschaffene Professur zeichnet sich insbesondere durch ihre Interdisziplinarität aus. "Ich freue mich auf meine neuen...
Blogbeitrag von Eva Schmidt zu Verantwortung für KI-gestütze Entscheidungen
Unter dem Titel "Das war ich nicht! - Wer ist verantwortlich für KI-gestützte Entscheidungen?" findet sich ein neuer Beitrag von EIS-PI Eva Schmidt im ML2R-Blog. Der Beitrag erörtert, wieso künstliche intelligente Systeme es uns schwer machen, Personen für...
Blogbeitrag von Astrid Schomäcker zu den Herausforderungen fairer KI
In einem Beitrag auf dem ML2R-Blog widmet sich Astrid Schomäcker den mathematischen und ethischen Herausforderungen fairer künstlicher Intelligenz (KI). Wenn KI zum Einsatz kommt, um wichtige Entscheidungen zu treffen, benachteiligen diese Entscheidungen leider oft...
Lena Kästner is interviewed on 3sat
On December 02, 2021, Lena Kästner will be interviewed on 3sat. Find out more: scobel - Wie der Körper das Bewusstsein erschafft
Lena Kästner presents in Tübingen
This week, our head-PI Lena Kästner gave a talk at the workshop “Philosophy of Science meets Machine Learning” organized by Thomas Grote, Thilo Hagendorff and Eric Raidl form the Cluster of Excellence “Machine Learning for Science” at the University of Tübingen. In...
Blogbeitrag von Sara Mann zum Thema »Mein Freund, der Roboter – Kann man Freundschaft programmieren?«
In einem neuen Beitrag für den ML2R-Blog geht Sara Mann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im EIS-Projekt, der Frage nach, ob eine Freundschaft zwischen Mensch und Maschine möglich — und wünschenswert — ist. Sogenannte soziale Roboter und "künstliche Freunde" in Form...
Eva Schmidt vertritt EIS beim 17. Dortmunder Wissenschaftstag
EIS-PI Eva Schmidt beteiligt sich am 12.11.2021 am 17. Dortmunder Wissenschaftstag, der unter dem Motto „Freitag mit Zukunft? – Ein Tag mit Wissenschaft, Digitalität und Künstlicher Intelligenz“ stattfindet. Sie diskutiert mit weiteren Wissenschaftlern der...
Überblicksartikel veröffentlicht: Wie reagieren Menschen auf automatisierte Entscheidungen?
Bei der Arbeitssuche, bei der Kreditvergabe oder in der Medizin - immer mehr Menschen sehen sich Entscheidungen ausgesetzt, die mit Hilfe intelligenter Systeme getroffen werden. Im Übersichtsartikel „The future of artificial intelligence at work: A review on effects...
Georg Borges presents “Diskriminierung durch künstliche Intelligenz” at the workshop “Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung”
Georg Borges gave a talk about “Diskrimierung durch künstliche Intelligenz“ [Discrimination by Artificial Intelligent Systems] at the virtual workshop “Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung (TGRD)“ organised by the “Institut für Recht und Digitalisierung...